Wir haben den Krisenstab des Kreis Steinfurt gebeten, eine Stellungnahme zum § 5 Abs. 7 Nr. 7 CoronaSchVO abzugeben. In diesem Paragraphen wird geregelt, wann eine Befreiung von der Maskenpflicht möglich ist. Wir möchten Ihnen die Stellungnahme des Krisenstabes im Wortlaut wiedergeben.
Guten Tag Frau Deiters,
zu Ihrer Anfrage habe ich eine Stellungnahme der Stabsstelle „Coronaverordnungen“ beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW eingeholt.
Die Stabsstelle vertritt die Auffassung, dass das Spielen von Blasinstrumenten nur ohne das Tragen einer Maske ausgeübt werden könne und somit entsprechend § 5 Abs. 7 Nr. 7 CoronaSchVO eine Befreiung von der Maskenpflicht greift. Dies gelte jedoch nicht für das Singen, dies sei zwar mit Maske wenig komfortabel, sei aber nicht gleichzustellen mit dem Spielen von Blasinstrumenten. Daher gelte auch beim Singen von Chören grundsätzlich Maskenpflicht.
Ich bedauere, Ihnen keine für Sie günstigere Auskunft geben zu können.
Auch der Chorverband NRW e.V. ist an der Sache dran. Hier eine E-Mail vom CV.
Liebe Frau Deiters, diese Aussage haben wir mehrfach vom Ministerium erhalten und versuchen dennoch kontinuierlich über unser Gremiennetzwerk hier bessere Bedingungen aushandeln zu können. Sobald wir gute Nachrichten haben, teilen wir diese allen Mitgliedschören im CV NRW mit.
Der Kreissängertag 2025 fand in diesem Jahr im Deutschen Haus in Reckenfeld statt. Gastgeber war der Männerchor Liedertafel. Unter der Leitung von Michael Niepel gestaltete er den musikalischen Rahmen
Nach den Begrüßungsworten des Liedertafel-Vorsitzenden Erwin Reichhardt und von Veronika Fühner, Mitglied des Leitungsteams SK NW, wurde an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder des Sängerkreises Heinz Hartmann und Dirk von der Ehe gedacht.
Gisela Lang, stellvertretende Landrätin, Manfred Zilske, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Greven und der Vorsitzende des Ausschusses Kultur- Sport- Freizeit der Stadt Greven, Stevens Gomez bedankten sich für die Einladung und sprachen über die Bedeutung von Chören für das kulturelle Zusammenleben.
Kirsten Weßling vom Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege des Kreises Steinfurt betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Sängerkreis und stellte dann exemplarisch für die umfangreiche kulturelle Arbeit des Kreises mehrere „ Kulturelle Perlen des Kreises Steinfurt“ vor.
Nach dem Geschäftsbericht durch Heike Bünker, dem Rechenschaftsbericht durch Melanie Weßel und der Entlastung des Vorstandes wurden die Wahlen durchgeführt.
Wilma Aschhoff (Frauenchor Emsdetten) und André Rosin (Liedertafel Reckenfeld) werden im nächsten Jahr die Kasse prüfen.
Veronika Fühner, Klaus Müller, Fiedel Snethkamp und Melanie Weßel standen zur Wahl und wurden alle einstimmig wieder gewählt.
Aus persönlichen Gründen schied Ines Albers aus dem Leitungsteam aus. Mit einem kleinen Präsent wurde ihr für ihre engagierte, langjährige Arbeit gedankt.
Abschließend informierte Veronika Fühner noch über Veranstaltungen im Land, vom Chorverband und vom Sängerkreis.
Musik im Allgemeinen, wie auch der Gesang im Besonderen, beeinflusst unsere Stimmung. Sie macht uns nachdenklich, fröhlich oder sogar euphorisch.
Wenn aber Chöre ihre Lieder ohne Emotion vorgetragen, kann das kaum gelingen.
Hier setzte am 16.11.24 ein Workshop mit Christine Schürmann an. Sie ist Dozentin für Gesang, Schauspiel und Tanz und hat langjährige Erfahrung als Musical-Darstellerin.
Über 30 Sängerinnen und Sänger folgten der Einladung des Sängerkreises Nord-Westfalen zu dieser Fortbildung.
Schnell sprang der Funke über und sie ließen sich von der mitreißenden Art der Dozentin anstecken und profitierten von ihrer umfassenden Erfahrung.
Nach intensiver Stimmbildung, einschließlich Atemtechnik und Körperhaltung, übten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zwei Stücke ein, an denen sie lernten, ihre Emotionen durch Stimme, Mimik und Bewegung auszudrücken und so zum Publikum hin zu transportieren.
Alle ließen sich bereitwillig auf diese Herausforderung ein und so mündete dieser Workshop abschließend in einer fast perfekten Performance.
Die diesjährige Jubilarehrung richtete der Kiepenkerlchor Nordwalde anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums am 26.10.2024 im Forum der Gesamtschule Nordwalde aus.
24 Sängerinnen und Sänger wie auch Vorstandsmitglieder und ein Chorleiter wurden geehrt.
Nachdem der Chor mit dem Lied „De Spraok“ alle Besucher auf die Veranstaltung eingestimmt hatte, begrüßte der 1.Vorsitzende des Kiepenkerlchores, Reinhold Kortebrock, die Anwesenden, darunter Frau Sonja Schemmann, die Bürgermeisterin von Nordwalde, Frau Kirsten Wessling, Vertreterin des Kreises Steinfurt und den Festredner Dr. Christof Spannhoff.
Veronika Fühner vom SK NW lobt das Engagement der Jubilare. Fast 1000 Jahre haben die 19 Sänger und Sängerinnen zusammen gesungen und 175 Jahre Vorstandsarbeit wurden geleistet. Die so geringe Anzahl von Jubilarinnen führte sie darauf zurück, dass es erst seit etwa 40 Jahren Frauenchöre gibt
Frau Wessling betonte die Wichtigkeit der Chöre und anderer Vereine. Diese seien unverzichtbar und wertvoll für das soziale und kulturelle Zusammenleben im Kreis.
Die Bedeutung der Musik nicht nur für Chöre, sondern für jeden einzelnen hob Frau Schemmann hervor. Mit zwei Zitaten von Peter Tschaikowsky fasste sie ihre Ansprache zusammen. „Den Verstand könnte man verlieren, wenn die Musik nicht wäre“ und „Musik ist keine Illusion, sie ist Offenbarung“:
Dr. Spannhoff zeigte in seiner Festrede anschaulich und interessant die Entstehung und Entwicklung der plattdeutschen Sprache auf. Er wies auch darauf hin, dass diese Sprache in der heutigen Zeit verloren ginge, wenn es Menschen sich nicht zur Aufgabe machen würden, sie zu pflegen, wie zum Beispiel der Kiepenkerlchor.
Bei der anschließenden Jubilarehrung bekam Erwin Nüßmeyer vom MGV Heimatklang Settel einen besonderen Applaus für 75 Jahre Singen im Chor. Weiterhin wurden geehrt Hermann Hankemann für 70 Jahre Chorsingen, Dieter Brönstrup, Erich Schwank, Franz Wenking und Hubert Wennemeyer für 65 Jahre. 60 Jahre singt Hans Walter Riesenbeck im Chor und Marete van Dijk, Reinhold Kortebrock und Manfred Pötter schon 50 Jahre. Willi Bödeling, Helmut Spahn, Jürgen Flinkert, Klaus Schadwinkel, Martin Hinsenhofen, Franz Wenking und Helmut Tegethoff wurde für ihre 40jährige Chormitgliedschaft geehrt, Leo Dömer für 25 Jahre.
Für ihre langjährige Vorstandarbeit erhielten Reinhold Kortebrock, Bernhard Hülskötter, Elisabeth und Reinhard Püning, Hermann Menke, Günter Möller, und Friedhelm Wierwitte Urkunden und Plaketten.
Andreas Oeljeklaus leitet seit 25 Jahren den MGV Heimatklang Settel und erhielt dafür die Chorleiterehrennadel.
Den musikalischen Rahmen gestaltete der Kiepenkerlchor mit den Liedern „Liäwen is mäer“, In Draun“ „Frei die üöver jede Stunde“.
Mit dem Hinweis auf den Kulturverein „Mach was“aus Nordwalde und sein neues Programm sangen Pia Brumlei, Fiona Ludolf und Matthias Fischer begleitet von Bernd Beeren am Klavier ein nachdenklich stimmendes Weihnachtslied.
Abgerundet wurde dieser gelungene und unterhaltsame Festakt mit einem gemeinsamen Imbiss, der auch Gelegenheit zum Austausch bot.
Das Chorfestival 2024 in Gravenhorst war eine Veranstaltung der Superlative. Chormusik vom Feinsten nonstop von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr – noch nie war das Interesse von Sängerinnen und Sängern an dieser Veranstaltung so groß wie in diesem Jahr.
Wie schon 2022 führte Christine Schürmann, vielen Chören auch bekannt als Stimmbildnerin, launig und gekonnt durch das Programm.
Fast 500 Sängerinnen und Sängern aus 17 Chören boten dem interessierten Publikum ein breites Spektrum der Chormusik. Männerchöre, Frauenchöre, gemischte Chöre und jeweils ein Kinder- und Jugendchor sangen nicht nur die in Chorkreisen eher bekannten Stücke, sondern begeisterten auch mit unbekannteren und sogar von einigen Chorleitern selbst komponierten oder arrangierten Werken. So wurden neben dem Liedgut aus Klassik, Pop, Schlager und geistigen Liedern auch Volkslieder, sogar im schönsten münsterländer Platt, vorgetragen.
Die vielen Zuhörer ließen sich schnell von der Begeisterung der Chöre anstecken und dankten mit anhaltendem Applaus.
Praise Tunes LadbergenPopchor RheineMesumer MännerchorMC Liedertafel ReckenfeldLollipops LadbergenGroove and Joy IbbenbürenFrauenchor Emsdettenchor&more EmsdettenBelcanto EmsdettenSoAlBaTe Rheine
Am 17. Februar 2024 fand in diesem Jahr der diesjährige Kreissängertag im Begegnungszentrum Buddemeier in Ladbergen statt. Ausrichter war der ChorChorios Ladbergen, der in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert und bei dieser Gelegenheit aus den Händen von Heike Bünker und Friedel Snethkamp seine Urkunde in Empfang nehmen durfte.
Als Ehrengäste waren Landrat Dr. Martin Sommer, und der Bürgermeister von Ladbergen, Thorsten Buller, angereist. Feierlich wurde Chorios durch Heike Bünker und Friedel Snethkamp für sein 150jähriges Bestehen geehrt. Veronika Fühner gab in einer Powerpoint-Präsentation unter dem Titel “Blick über den Tellerrand“ einen Überblick über mögliche Fortbildungen und Veranstaltungen für Chöre bzw. Chorsänger im Jahr 2024. Bei den Wahlen ergaben sich keine Veränderungen, das bisherige Vorstandsteam wurde einstimmig bestätigt.
Zum Abschluss sangen alle, begleitet von Michael Niepel das traditionelle „Come together“
Im Rahmen der Weihnachtsfeier 2023 wurden durch den Vertreter des Sängerkreises NW, Friedel Snethkamp, 4 Mitlieder des Chores geehrt.
Jürgen Kämper und Paul Dress für 40 Jahre Singen im Chor, Ernst Wittmann für 65 Jahre und Jürgen Lehmkühler neben 50 Jahre Singen im Chor auch für seine 26 Jahre Vorstandsarbeit.
Friedel Snethkamp brachte in seiner Laudatio seine Anerkennung für diese beeindruckende Leistung zum Ausdruck.
Vlnr: Günter Barkmann (2. Vorsitzender), Jürgen Kämper, Paul Dress, Jürgen Lehmkühler (1. Vorsitzender) Vereinswirtin Doris Wittmann, Vereinswirt Ernst Wittmann und Friedel Snethkamp. Foto: Peter Oehmen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.